Lockere CPL & ND Filterringe? So reparierst Du sie einfach!

DIY
B+W KSM HTC-Pol MRC Nano CPL-Filter mit lockerem Filterring – Detailaufnahme eines hochwertigen Polarisationsfilters, der zu viel Spiel und keinen Widerstand beim Drehen zeigt.

In meinem Fall war 2x ein B+W KSM HTC-Pol MRC Nano CPL Filter betroffen.

Als Fotograf kenne ich das Problem nur zu gut: Ein gebrauchter CPL-Filter, aber die Ringe sind so locker, dass sie sich schon beim kleinsten Berühren verdrehen. Mir ist das kürzlich gleich zweimal passiert - und ich dachte zuerst an einen Defekt. Tatsächlich ist das aber ein häufiges Problem, das Du mit ein paar einfachen Handgriffen selbst lösen kannst. Hier zeige ich Dir, wie Du locker sitzende Filterringe wieder fest bekommst - und worauf Du sonst noch achten solltest.


Was tun bei lockeren Filterringen?

CPL und ND-Filter bestehen aus zwei Ringen: Einer wird auf das Objektiv geschraubt, der andere dreht das Filterglas. Sind die Ringe zu locker, lässt sich der Filter kaum noch präzise einstellen – das kann richtig nerven.

Mein Tipp:

Bevor Du den Polfilter / ND Filter zurückschickst oder entsorgst, probiere diese einfache Reparatur!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Filterringe wieder fest machen

1. Filter vorsichtig auseinanderbauen

Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher (oder einem anderen dünnen, flachen Werkzeug) kannst Du die beiden Ringe vorsichtig auseinanderhebeln. Gehe dabei behutsam vor, um keine Kratzer zu verursachen.

2. Reibflächen reinigen

Säubere die Kontaktflächen der beiden Ringe mit einem Mikrofasertuch. So entfernst Du alte Fettreste und Schmutz. (In meinem Fall habe ich davor noch Bremsenreiniger als Reinigungsmittel verwendet)

3. Fett auftragen

Trage eine dünne Schicht Lithiumfett oder graues Hochleistungsfett auf die Reibflächen auf. Ein kleiner Klecks reicht - zu viel Fett kann später austreten und das Filterglas verschmutzen. Wichtig ist es, die kompletten Kontaktflächen gleichmäßig dünn einzuschmieren.

4. Filter wieder zusammenbauen

Setze die Ringe wieder zusammen und drehe sie mehrmals hin und her. Jetzt sollte der Filter deutlich fester sitzen - so, wie Du es von einem neuen Filter gewohnt bist!


Was Du sonst noch wissen solltest

- Fett ist besser als Öl:

Man sollte auf das richtige Fett achten, Öl ist nicht zu empfehlen und hilft in diesem Fall auch nicht.

- Vorsicht bei Garantie:

Öffne nur Filter, deren Garantie bereits abgelaufen ist. Sonst verlierst Du möglicherweise den Anspruch auf Umtausch oder Reparatur.

- Qualität lohnt sich:

Hochwertige Filter von Marken wie B+W, Polarpro oder Hoya sind vom Glas und der Verarbeitung meist deutlich besser.

Weiter
Weiter

“Slow Shutterspeed Panning” in der Motorsportfotografie